Donnerstag, 16. Oktober 2008
Moderation: Jana Wisniewski
| 14:30 | BEGRÜSSUNG | Joachim Lothar Gartner (Präsident k/haus) |
| Brigitte Pamperl (Kuratorin) | ||
| 14:45 | Wolfgang Müller Funk | Das Kreiseln der Zeit im Raum |
| 15:25 | Margret Schleidt | Die getaktete Gegenwart |
| 16:05 | KURZFILME (Hubert Sielecki) | |
| 16:15 | PAUSE | |
| 16:30 | Peter Heintel | Zum Thema Zeitbeschleunigung |
| 17:10 | Andreas Obrecht | Zeitreichtum – Zeitarmut. Von der Ordnung der Sterblichkeit zum Mythos der Machbarkeit |
| 17:50 | KURZFILME (Barbara Doser) | |
| DISSKUSSION | ||
| Kuratorinnenführung durch die Ausstellung | ||
Freitag 17. Oktober 2008
| 10:00 | Katja Kwastek | Die Konservierung der Echtzeit. Zeit- und Raumschichten der interaktiven Kunst |
| 10:40 | Wolfgang Ernst | Präsenzerzeugung. Wie Medienarchive unseren Zeitsinn ergreifen |
| 11:20 | PAUSE | |
| 11:35 | KURZFILM (Peter Tscherkassky) | |
| 11:45 | Peter Aichelburg | Zeitreisen und Wurmlöcher |
| 12:25 | Jürg Kesselring | Wahrnehmung von Raum und Zeit.
Neurologische Perspektiven |
| MITTAGSPAUSE | ||
| 14:30 | Ullrich Müller | Raum, Bewegung und Zeit in
der Architektur von Gropius und Mies van der Rohe |
| 15:10 | Gunnar Schmidt | Jump. Über ein Stereotyp in der Modefotografie |
| 15:50 | PAUSE | |
| 16:05 | Constanze Peres | Jetztzeit – Erlebniszeit – Kunstwerk.
Was heißt es, von der Gegenwart des Kunstwerks zu sprechen? |
| 16:45 | KURZFILM (Hubert Sielecki) | |
| DISSKUSSION | ||
mit freundlicher (!) Unterstüzung von der Galerie im Denkraum